Kändler

Kändler
Kạ̈ndler,
 
Johann Joachim, Bildhauer und Porzellanmodelleur, * Fischbach (bei Dresden) 15. 6. 1706, ✝ Meißen 18. 5. 1775; war ab 1725 an der Ausstattung des Grünen Gewölbes in Dresden beteiligt und wurde 1730 von August dem Starken zum Hofbildhauer ernannt. 1731-75 war Kändler Modellmeister der Porzellanmanufaktur in Meißen. Mit seinen vorbildlich modellierten Figuren, Tieren und Gruppen (Komödianten, Schäfer, Liebespaare u. a.), bei denen er die Möglichkeiten des damals noch neuen Werkstoffs ausschöpfte, wurde Kändler der Begründer der Porzellanplastik. Er schuf auch die Modelle für viele Service (v. a. das »Schwanenservice« des Ministers H. Graf von Brühl in circa 2 000 Einzelteilen, 1737-41), ferner Porträtbüsten, das Grabmal des Freiherrn A. von Miltitz (Sandstein, 1739; Naustadt, heute zu Scharfenberg, Landkreis Meißen) und die Altarplastik aus Porzellan für die Schlosskapelle in Moritzburg. Ein Reiterdenkmal für August III. blieb unvollendet (Modell 1753-55; Meißen, Staatliche Porzellanmanufaktur).
 
 
H. Gröger: J. J. K. (Dresden 1956);
 I. Menzhausen u. J. Karpinski: In Porzellan verzaubert. Die Figuren J. J. K.s in Meißen aus der Slg. Pauls-Eisenbeiss Basel (Basel 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandler — ist der Familienname folgender Personen: Hans Peter Kandler (* 1956), österreichischer Tennisspieler Heribert Kandler (1890–1968), niedersächsischer Politiker (BHE) Johann Kandler, Mitarbeiter des Klimabündnis Österreich Ludwig Kandler… …   Deutsch Wikipedia

  • Kändler — heißen folgende Orte: Kändler, Stadtteil von Limbach Oberfrohna Kändler ist der Familienname folgender Personen: Friedhelm Kändler (* 1950), deutscher Kabarettist Johann Joachim Kändler (1706–1775), deutscher Porzellanmodelleur Karl Adolph… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandler — 1. Berufsname zu mhd. kandeler »Zinngießer, Kannengießer«. Ungefähr seit der Mitte des 13.Jh., als die reichen Zinnlager im nördlichen Böhmen und in der Grafschaft Wolkenstein bergmännisch ausgebeutet wurden, gewann Zinn als erstes Metall für die …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kändler (Limbach-Oberfrohna) — Kändler Stadt Limbach Oberfrohna Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kandler' s Hotel — (Дрезден,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Kesselsdorfer Str. 40, Лобтау, 01159 Д …   Каталог отелей

  • Kändler, Johann Joachim — born 1706, Fischbach, Saxony died May 18, 1775, Meissen German Baroque sculptor. In 1731 he was engaged to reorganize the modeling department of the porcelain factory at Meissen; he held the position of chief modeler there from 1733 until his… …   Universalium

  • Kandler, Johann Joachim — (1706, Fischbach, Sajonia–18 may. 1775, Meissen). Escultor barroco alemán. En 1731 fue contratado por la fábrica de porcelana de Meissen para organizar el departamento de modelado. Allí mantuvo el puesto de modelador jefe desde 1733 hasta su… …   Enciclopedia Universal

  • Pietro Kandler — Peter Kandler, Lithographie von Adolf Dauthage, 1954 Pietro Kandler (* 25. Mai 1804 in Triest; † 18. Januar 1872 ebenda) war ein italienischer Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joachim Kändler — (* 15. Juni 1706 in Seeligstadt[1][2], Sachsen; † 18. Mai 1775 in Meißen) war der bedeutendste Modelleur der Meißener Porzellanmanufaktur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Woldemar Kandler — Grab Woldemar Kandlers nach eigenem Entwurf auf dem Alten Friedhof in Klotzsche Woldemar Kandler (* 5. Februar 1866 in Dittmannsdorf; † 11. November 1929 in Klotzsche) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister in Sachsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”